)
Preisverleihung

KULTUR LICHTER Deutscher Preis
für kulturelle Bildung

Über den Preis

Kulturelle Bildung ermöglicht die Teilhabe an Kunst, Kultur und Gesellschaft, stärkt Kreativität und Ausdrucksfähigkeit. Bund und Länder haben daher einen Preis für digitale kulturelle Bildung ins Leben gerufen. Ziel ist es, mit der Auszeichnung „KULTURLICHTER – Deutscher Preis für kulturelle Bildung“ Projekte und Projektideen zu fördern, die digitale Instrumente in der kulturellen Bildung und der Kulturvermittlung innovativ einsetzen. Die Projekte oder Konzepte sollen der Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts dienen, übertragbar und für andere Kultureinrichtungen nutzbar sein und den Wissenstransfer und die Vernetzung von Kultur- und Bildungseinrichtungen fördern.

Im Rahmen des Wettbewerbs wurden jeweils drei Auszeichnungen vergeben:

Der Preis des Bundes zeichnete Projekte aus, die bundesweit adaptiert werden konnten. Diese Auszeichnung war mit 50.000 Euro dotiert.

Der Preis der Länder würdigte Projekte, die regional oder interregional übertragen werden konnten. Diese Auszeichnung war mit 50.000 Euro dotiert.

Der Preis des Publikums prämierte Projekte mit besonderem Potenzial. Die Gewinnerin oder der Gewinner erhielt eine maßgeschneiderte Beratung für die Weiterentwicklung des Projekts, sei es bei der technischen Entwicklung, der Netzwerkarbeit oder bei der Weiterentwicklung des Vermittlungskonzepts. Der Preis des Publikums war nicht dotiert.

Eine Jury, die von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und der Kulturstiftung der Länder berufen wurde, traf die fachliche Auswahl für den Preis des Bundes und den Preis der Länder. Über den Preis in der Kategorie „Preis des Publikums“ entschied ein öffentliches Online-Voting. Im Wettbewerb 2023/24 wurden auch die Nominierten, die keinen Preis gewannen, mit einem Anerkennungsbetrag in Höhe von jeweils 3.000 Euro gewürdigt.

Zu den Teilnahmebedingungen

Die Nominierten 2023/24

Kulturlichter Preis des Bundes

Hamburg
K3 – Zentrum für Choreographie | Tanzplan Hamburg

DANCE MACHINES

Mithilfe von VR-Brillen tauchen Teilnehmende ab 11 Jahren in einen immersiven Tanzunterricht der Zukunft ein.

Mehr erfahren
Berlin
Pierre Boulez Saal / Barenboim-Said Akademie gGmbH

Maqam – Arabischsprachiges Lied. Ein Blended-Learning Projekt des Pierre Boulez Saals

Ein Blended-Learning-Projekt, in dem das Singen und Spielen von arabischen Liedern vermittelt wird.

Mehr erfahren
Berlin
Handiclapped Kultur Barrierefrei e.V.

WingBuddy – Digitales Matching Tool für mehr Teilhabe an Kulturveranstaltungen

Menschen mit Beeinträchtigungen finden über dieses Matching-Tool eine Begleitperson für Kulturveranstaltungen.

Mehr erfahren

Kulturlichter Preis der Länder

Nordrhein-Westfalen
Integrationshaus e.V.

Der Garten der Erinnerungen

In diesem Projekt lernen Teilnehmende, wie sie mit VR einen eigenen Garten mit Erinnerungen gestalten können, der anschließend besichtigt werden kann.

Mehr erfahren
Sachsen
ASA-FF e.V.

Glasfäden

Eine mobile Comic-App, die die Geschichten und Lebenswege vietnamesischer Vertragsarbeiterinnen in der DDR aufarbeitet.

Mehr erfahren
Schleswig-Holstein
Der Schnipsel e.V.

Mach Goethe Angst! Mit KI zu den Klassikerinnen

Junge Erwachsene rekonstruieren mithilfe von KI die verlorenen Briefe von Cornelia an ihren Bruder Johann Wolfgang Goethe.

Mehr erfahren

Kulturlichter Preis des Publikums

Bayern
Münchner Symphoniker e.V.

“Opernglas war gestern – MSY goes VR”

Mithilfe von VR wird die Musik der Münchner Symphoniker vom Konzertsaal gelöst und für Teilnehmer:innen sinnlich erlebbar gemacht.

Mehr erfahren
Nordrhein-Westfalen
THE BEAUTIFUL MINDS e.V.

Breaking the Wave

Das Theaterprojekt „Breaking the Wave“ zielt mit einem analog-digitalen Spiel darauf ab, virtuelle Räume zurückzugewinnen und damit Radikalisierung entgegenzuwirken.

Mehr erfahren
Sachsen
no strings attached e.V.

Code und Charakter: Break the binary code with digital puppets!

Das crossmediale Theatersportprojekt erforscht mit seinen Teilnehmenden verschiedene Geschlechteridentitäten und regt zur Selbstreflektion an.

Mehr erfahren

Archiv der Projekte

Das Archiv bietet Informationen über alle Preisträger:innen und Nominierten von KULTURLICHTER aus den vergangenen Jahren.

Eintauchen

Veranstalterin

Die Kulturstiftung der Länder entwickelt, fördert und begleitet im Auftrag der 16 deutschen Länder Initiativen und Projekte in den Bereichen Kunst und Kultur, die für ganz Deutschland bedeutsam sind und im Verbund mehrerer Partner umgesetzt werden. Die Kulturstiftung der Länder stellt die gesellschaftliche Bedeutung von Kultur in den Vordergrund. Dabei versteht sie unter Kultur die Gesamtheit der kulturellen Ausdrucksformen – materiell und immateriell –, die Menschen in der Auseinandersetzung mit ihrer Umwelt hervorbringen, um Ideen und Werte auszudrücken und ihren Platz in dieser Welt zu bestimmen. Die Kulturstiftung der Länder will die kulturelle Teilhabe möglichst vieler Menschen erhöhen. Zu ihren wichtigsten Aufgaben zählen die Erwerbung, der Erhalt, die Dokumentation und die Präsentation und Vermittlung von Kulturgut. Daher zählt auch die Förderung kultureller Bildung seit Langem zu ihrem Engagement.

Weitere Infos gibt es auf kulturstiftung.de, in den Podcasts der Kulturstiftung der Länder auf Spotify und iTunes sowie auf den sozialen Medien: YouTube „Kulturstiftung der Länder“ und Facebook, Twitter und Instagram.